Therapien für eine gesunde Lunge
Inhalationen
Anwendung von bronchienerweiternden und entzündungshemmenden Medikamenten bei akuter Atemnot (zum Beispiel bei Asthma bronchiale oder COPD).
(Langzeit-) Sauerstofftherapie
Verordnung von Sauerstoff für zu Hause nach exakter Austestung, ob eine Sauerstoffbedürftigkeit unter Belastung oder auch in Ruhe (z. B. nachts) besteht.
Infusionen
- Verabreichung von bronchienwirksamen Medikamenten bei hochgradiger Ruheatemnot.
- Schmerztherapie
Impfungen
Unter anderem Grippe- und Pneumokokkenimpfungen.
Allergiebehandlung (Hyposensibilisierung)
Spezifische Immuntherapie zur Behandlung von Allergien mit in bestimmten Abständen durchzuführenden Injektionen der laborchemisch identifizierten Substanz(en), die für allergische Symptome im Bereich der Atemwege verantwortlich sind. Eine Dosissteigerung erfolgt in Abhängigkeit der (lokalen) Reaktionen auf die Impfungen. Die Allergie-Behandlung kann auch als Schluckimpfung durchgeführt werden.
Atemtherapie
Die Atemtherapie (mit und ohne Hilfsgeräte) ist ein absolut notwendiger und nicht verzichtbarer Teil in der Behandlung von akuten, wie auch chronischen Lungenerkrankungen.
- Atemübungen zur Verbesserung der Einatemtiefe wie auch Ausatmung
- Thoraxdehnungsübungen
- In Zusammenarbeit mit ausgewählten Experten, wie Atemphysiotherapeuten, Osteopathen, Heilmasseuren und allgemein Instituten für physikalische Therapie.
Schulung in Inhaltionstechnik und Notfallsmanagement
- regelm. Informationsnachmittage über Theorie und Praxis von akuten und chronischen Lungenkrankheiten
- Schulung und Kontrolle von Inhalationstechniken
- Notfallsmanagement
Antragsstellung für
- stationäre pulmonale Rehabilitation
- Kur für Atemwegserkrankungen
- ambulante pulmonale Rehabilitation im ZAR
Für alle aktiv im Berufsleben stehenden Patienten besteht die Möglichkeit nach einer akuten Atemwegs-, Lungen- oder Brustkorberkrankung nach erfolgreicher Stabilisierung der Atemsituation oder bei einer chronischen Lungenkrankheit, für die die medizinische Notwendigkeit der Rehabilitationsbehandlung anerkannt ist, die Möglichkeit der ambulanten wohnortnahen, berufsbegleitenden Reha im Zentrum für ambulante Rehabilitation in Graz (= ZAR).
Phytotherapie (Therapie mit Heilkräutern)
Verordnung von Teemischungen und Heilkräutersalben sowie Aromaölen zur Linderung und Heilung von Atemwegserkrankungen in Zusammenarbeit mit Apotheken, die die Rezepturen herstellen.
Raucherentwöhnungstherapie
Information und Beratung über die verschiedenen Möglichkeiten der Raucherentwöhnungstherapie. Nach Analyse des Rauchverhaltens und Einstufung der Nikotinabhängigkeit wird der Patient über mehrere Wochen im Sinne einer
Verhaltensmodifikation auf dem Weg zur Nikotinkarenz begleitet. Wenn notwendig, stehen medikamentöse Behandlungen zur Unterstützung zur Verfügung.
Patientenschulungen
Durch die konsequente Kontrolle der Anwendetechnik verordneter Medikamente sowie die Einschulung in die Atemspitzenflussmessung soll eine Optimierung der Therapien ermöglicht werden. Dazu finden auch regelmäßige Informationsnachmittage für die Patienten statt.
Palliativmedizin
Behandlung und Begleitung von onkologischen Patienten in Zusammenarbeit mit den Palliativstationen des Krankenhauses der Elisabethinen in Graz und der Medizinischen Universitätsklinik Graz. Im Mittelpunkt und zugleich allem vorangestellt steht dabei eine adäquate Schmerztherapie.